14. Schule
Zeittafel:
1819 | Unter Johannes J. Kraus werden „Erbauungsstunden für die Jugend" abgehalten. |
1821 | Im ersten Gebetshaus werden Religion, Rechnen und Schreiben gelehrt. |
1834 | Bau des Pastorats |
1842 | Errichtung der Gebäude für die Grundschule |
1890er Jahre | Eröffnung einer Mittelschule, die den Weg an Fachschulen und über weiterführende Gymnasien an Universitäten auch in Deutschland ebnet. |
Okt. 1917 | Beginn des Unterrichts am Realgymnasium (Gebäude des ehemaligen Pastorats). |
Ab 1919 | besteht die Möglichkeit die Hochschulreife zu erlangen. Zu den Schulen, ausgestattet mit verschiedenen Laboratorien und drei Bibliotheken, gehören ein Kindergarten, ein Sportplatz und ein Schulgarten mit Gewächshäusern. |
1920er Jahren | Deutsche Pädagogen werden verstärkt angeworben, die Schulen durch Unterstützung der Genossenschaft „Konkordia" mit Lehrmaterialien aus Deutschland ausgestattet. |
1938 | Der Unterricht in deutscher Sprache muss eingestellt werden, das Schulwesen wird dem sowjetischen völlig angeglichen. Es erfolgt eine gewaltsame Russifizierung und Armenisierung Helenendorfs. |